“Ein tiefer Bass-Rhythmus und eine verfremdete Sprechstimme begrüßen uns auf „Cargo“ von THE PALEO PARANOIDS zu unserer musikalischen Zeitreise, deren Warnung vorab alle, die sich auf die die Steinzeitverrückten einlassen, klar und deutlich hinter dem durchsichtigen Inlay lesen können, wenn sie die CD entnehmen: „Time-Traveller Advisory – Don‘t Play This In The 1980s!“

Es ist vieles verrückt bei THE PALEO PARANOIDS!
Bereits ein intensiverer Blick auf das Cover zeigt uns einen einsamen, nicht wirklich einladenden Strand mit einer künstlichen (!!!) Palme im Zentrum sowie einer Ami-Fahne und einer verpesteten Stadt im Hintergrund. Diese Zeitreise durch Musik und Raum wird sicher nicht ein sonniger Exkurs durch malerische Landschaften, sondern ein Trip durch die finstere Realität menschlicher Zerstörungswut.

Dunkle Klangwelten bestimmen die „Cargo“-Reise, auch der Sprechgesang wird uns erhalten bleiben, genauso wie die bassgeladenen Momente, denen nun noch E-Piano und Orgeln, komplexes Drumming und viele akustische und elektrische Gitarren-Ausflüge an die Seite gestellt werden. Diese Mischung aus Psyche und Kraut, Prog und Jazz, Dark Wave und ZAPPAeskem verlangt von einem erfahrenen Hörer viel ab und wird den progressiven Musikfreigeist sicher begeistern, den (Jetzt wird auch die Warnung klar!) 80er-Jahre-Wave-Freund völlig überfordern, außer er stand auf solche Bands wie THE FARM oder DAF – und ganz speziell natürlich THE ELECTRIC FAMILY! (…)

THE PALEO PARANOIDS machen ihrem Bandnamen tatsächlich alle Ehre und führen zu diesem verrückten…

… FAZIT: „Cargo“ kann man nicht nebenbei hören – man muss dem Album wirklich seine ganze Aufmerksamkeit schenken, ähnlich wie man es bei einem Album von ZAPPA tun sollte. Es passiert musikalisch und textlich zu viel, als dass man dabei abschalten könnte – höchstens natürlich seine Anlage, um sich wieder in den oberflächlichen Mainstream der Radio-Einheitskost zu verabschieden.
Oder man spürt noch immer diesen seltsamen Wahnsinn in sich – genauso wie THE PALEO PARANOIDS. Dann sollte man sich unbedingt auf diese krautig-psychedelische Musik-Zeitreise, die mal in die Vergangenheit, dann wieder in die Zukunft, aber nie in die 80er-Jahre abdüst, einlassen.”

(musikreviews.de, Juli 2018)

“A deep bass rhythm and an alienated speaking voice greet us for our musical journey through time on “Cargo” by THE PALEO PARANOIDS, whose advance warning anyone who gets involved with the Stone Age lunatics can clearly and explicitly read behind the transparent inlay when they take the CD out of its case: “Time Traveler Advisory – Do not Play This In The 1980s!”

There is a lot of crazy about THE PALEO PARANOIDS!

Already a more intense look at the cover shows a lonely, not really inviting beach with an artificial (!!!) palm in the center and a Yank flag and a polluted city in the background. This time travel through music and space will certainly not be a sunny excursion through picturesque landscapes, but a trip through the dark reality of human destructiveness.

Dark worlds of sound constrain the “Cargo” journey. Half spoken half sung words hold us motionless, as do bass-charged thrusts. E-piano and organ, complex drumming, and many acoustic and electric guitar excursions are added on the side. This mix of psych and Kraut, prog and jazz, dark wave and ZAPPAesque, demands a lot from an experienced listener and will surely inspire the progressive music freethinker and will (now the warning will be clear!) overwhelm the 80s wave fan, unless he likes bands like THE FARM or DAF – and of course THE ELECTRIC FAMILY! (…)

THE PALEO PARANOIDS truly honor their band name and lead to this crazy…

CONCLUSION: “Cargo” cannot be heard casually – you really need to pay close attention to the album, just as you would to a ZAPPA album. Musically and lyrically it is too much to switch off – especially, of course, its capacity to part you from the superficial mainstream of radio pablum.

Or you still feel that strange madness in you – just like THE PALEO PARANOIDS. Then you should definitely embark on this kraut / psychedelic music / time journey, that opens the door to the past, then again to the future, but never to the 80s.”

(musikreviews.de, July 2018)

“Rund ein Jahr lang arbeiteten sie an “Cargo” und das, was dabei herausgekommen ist, lässt sich gar nicht so einfach beschreiben, sind die zehn Tracks doch ein bunter Stilmix fernab jeglicher Mainstreammusik. Nicht immer von Harmonie geprägt, aber dennoch irgendwie stimmig, mixen Detjen und Schaefer diverse stilistische Einflüsse zusammen, die sie im Laufe ihrer musikalischen Karriere geprägt haben.

So kann man sich Schaefers meist sehr dunklen, monotonen Erzählgesang durchaus auch ohne viel Fantasie geschrien in einem Metal- oder New-Wave-Song vorstellen. Alternative und Independent Rock sind laut dem Musiker selbst wohl die Begriffe, die am ehesten anreißen, was sie machen. Aber auch das umfasst ihren facettenreichen Stil nicht ganz. Mal – allein durch die gewählten Instrumente – durchweg dem Rock zuzuordnen, kommt die Musik der Paleo Paranoids auch durchaus jazzig daher, mal stark psychedelisch-experimentell, mal fast verträumt und balladesk, mal elektronisch-düster. (…)”

(Weser-Kurier, 13. Juli 2018)

“They worked for about a year on “Cargo” and what came out of it cannot be simply described: the ten tracks are a colorful mix of styles far away from any mainstream music. Not always shaped by harmony, yet somehow coherent, Detjen and Schaefer mix various stylistic influences that have shaped them in the course of their musical career.

So without a great leap you can imagine Schaefer’s mostly very dark, monotonous narrative vocals as the screaming in a Metal or New Wave song. Alternative and Independent Rock, according to the musician himself, are probably the terms most likely to define what they are doing. But even that does not quite cover their multi-faceted style. Sometimes – solely by the chosen instruments – consistently associated with rock, yet the music of the Paleo Paranoids is also quite jazzy, sometimes strongly psychedelic-experimental, sometimes almost dreamy and balladesque, sometimes electronically gloomy.”

(Weser-Kurier, July 13th 2018)

  “Auf ,Cargo‘, dem neuen Album der Paleo Paranoids trifft eine Menge aufeinander, von 70er-jahre-hardrock/progrock über Krautrock bis hin zu Funk. Markenzeichen sind die minimalistischen Grooves und die elektronisch aufgepeppten Vocals mit 80s-Einschlag, die die Songs trotz aller Experimente aufgeräumt erscheinen lassen. Dieses vielschichtige Debüt wurde von nur zwei Menschen eingespielt: Björn Göran Detjen und Thomas Schaefer leben in Bremen, machen schon lange Musik und spielen jeweils mehrere Instrumente. Detjen steuerte Drums, Gitarren, E-piano, Orgel und zusammen mit Gästen die Background-vocals bei. Schaefer übernahm die Hauptstimme und spielte elektrische 4- und 5-Saiter-Bässe. Zudem waren seine Fotos die Grundlage für das schöne Artwork, das dieses Schwanken zwischen Konkretem und Unschärfe dieses eigenwilligen wie gelungenen Alternative-Albums widerspiegelt.”

(Gitarre & Bass, Ausgabe Juli 2018)

  “On ‘Cargo’, the new album of The Paleo Paranoids, a multitude comes together, from 70s Hardrock / Progrock to Krautrock and Funk. Trademarks are the minimalist grooves and the electronically beefed-up vocals with an 80s punch, which make the songs seem clean despite all the experiments. This multi-layered debut was recorded by only two people: Björn Göran Detjen and Thomas Schaefer live in Bremen, have been making music for a long time, and play several instruments each. Detjen contributes drums, guitars, electric piano, organ, and, together with guests, the background vocals. Schaefer takes over lead vocals and plays electric 4- and 5-string basses. In addition, his photos were the basis for the beautiful artwork, which reflects the wavering between concrete and blur of this unconventional and yet successful alternative album.”

(Gitarre & Bass, issue July 2018)

  “Thomas und Björn verweben ihre musikalischen Einflüsse von Proto-Hip-Hop, Math Rock, Dark Wave, Metal, Prog Rock, Jazz zu einem superben experimentellen Sound, der geprägt ist von Thomas monotoner, einsilbiger dunkler Stimme, die ruhig und bedächtig ist und funky Riffs, jazzigen Harmonien und etwas Dark Pop. Die betörenden Kompositionen besitzen Tiefgang und eine kühle Eleganz, die sich in den spieltechnischen Fähigkeiten, um Bass, Rhythmus und Melodie ausdrückt und die Grenzen konventioneller Genres übersteigt. In einer ruhigen Spielart konzentriert sich das kreative Duo ganz auf die Instrumentierung, die mit “Funky Beggars” und “Cargo” ausgezeichnete eingängige Arrangements hat, während “Berlin Jungle” einer Assoziation eines schwül-warmen urbanen Dschungels gleicht, ein relaxter Spaziergang im funky Groove-Rhythmus mit Sprechgesang, der in einigen Momenten an Leonard Cohen erinnert. (…) Trotzdem kommen die funky und jazzigen Rhythmen deutlich mehr zum Tragen und versprühen eine Bar-Atmosphäre zum Eintauchen in träumerische, facettenreiche Klangwelten.”

(Underdog-Fanzine #56, Mai 2018)

  “Thomas and Björn interweave their musical influences – proto-Hip-Hop, Math Rock, Dark Wave, Metal, Prog Rock, Jazz – into a superb experimental sound, characterized by Thomas’s monotonous, monosyllabic dark voice, calm and deliberate, and funky riffs, jazzy harmonies and a bit of dark pop. The beguiling compositions have a depth and a cool elegance that draws on their playing skills in bass, rhythm and melody, leaping the boundaries of conventional genres. In a quiet manner the creative duo concentrates on the instrumentation, like in “Funky Beggars” and “Cargo”, which have excellent catchy arrangements, while “Berlin Jungle” evokes a sultry-warm urban jungle, a relaxed walk in a funky groove rhythm with spoken lyrics, sometimes recalling Leonard Cohen (…) But funky and jazzy rhythms dominate and create a bar-like atmosphere to immerse one in dreamy, multi-faceted soundscapes.”

(Underdog-Fanzine #56, May 2018)

  “(…) Eine späte Blüte der spannenden Verdener Crazy-Eighties-Musikszene wurde in einem Bremer Aufnahmestudio aus der Taufe gehoben: Die Paleo Paranoids haben ihre erste CD mit dem Titel „Cargo“ herausgebracht. Über die Band und ihre Entstehung sprachen die Musiker Björn Detjen und Thomas Schaefer mit den VERDENER NACHRICHTEN.(…) Die Paleo Paranoids sind eine Studio-Band, die sich wöchentlich in Detjens Studio in Bremen trifft. Ihren Underground/Alternative-Sound dominieren Bass und Drums. Doch beide Musiker beherrschen mehrere Instrumente, die sie in professioneller Aufnahmetechnik im Studio einspielen. Schaefers prägnanter Bass ist ideal für den Leadgesang, mehrere Stücke haben einen kleinen Chor von Frauenstimmen. Dass die beiden, die zur gleichen Zeit in der Verdener Musikszene aktiv waren, sich 30 Jahre später gefunden haben, ist reiner Zufall. Ort ihrer frühen musikalischen Wurzeln ist das Verdener Jugendzentrum. Bereits in den 1970ern entstand dort eine unabhängige und experimentierfreudige Musikszene mit Hardrock und Funk, die sich in den 80er-Jahren zu einer überregional einflussreichen Punk-Szene und einer kleineren Heavy-Metal-Sektion entwickelte.(…)”

(Verdener Nachrichten, 5.6.2018)

  “(…) A late flowering of the exciting Verden Crazy Eighties music scene was launched in a recording studio in Bremen: The Paleo Paranoids have released their first CD titled “Cargo”. Björn Detjen and Thomas Schaefer talked to VERDENER NACHRICHTEN about the band and how they came about. (…) The Paleo Paranoids are a studio band that meets weekly in Detjens Studio in Bremen. Their underground / alternative sound is dominated by bass and drums. But both musicians master several instruments, which they bring in professional recording technology in the studio. Schaefer’s incisive bass is ideal for lead vocals, and several pieces have a small choir of female voices. That the two, who were active in the Verden music scene at the same time, found each other 30 years later, is pure coincidence. Their early musical roots are the Verden youth center. Already in the 1970s, there was an independent and experimental music scene with Hard Rock and Funk, which developed in the 80s into a nationwide influential punk scene and a smaller heavy metal section. (…)”

(Verdener Nachrichten, June 6th 2018)



Our paranoid thanks go to all people who did the reviews and of cause to our “chief translator” Nicholas Zvegintzov in New York!